Wichtiges aus der Gemeinde Juli 2025

Gemeinderatssitzung vom 15.07.2025


Olli Dotterweich verabschiedet sich aus dem Gemeinderat. Sein Schritt ist begründet in seinen terminlichen Verpflichtungen als stellvertretender Betriebsratsvorsitzender der Bosch AG, welche ihm die Teilnahme an den Sitzungen des Gemeinderates in vielen Fällen unmöglich machten. Da dies seinem Anspruch an die Ausübung seines Gemeinderatsmandates nicht mehr genügte, entschloss er sich folgerichtig zur Niederlegung. Seiner Nachfolgerin Nadine Fößel wünschte er alles Gute und viel Erfolg. Nach Würdigung des scheidenden Gemeinderates durch Bgm. Carsten Joneitis und
Fraktionssprecher Claus Reinhardt wurde Nadine Fößel als neues Gemeinderatsmitglied vereidigt.
Good by Olli – Alles Gute für Dich
Wellcome Nadine Fößel – Auf gute Zusammenarbeit

Als nächstes standen nähere Informationen zur geplanten Stellungnahme der Gemeinde Oberhaid zur Ausweisung des Vorranggebietes Windenergie in der Gemarkung Staffelbach.auf der Tagesordnung. Die ursprünglich angedachten Fläche von ca 240ha böte Platz für ca 15 Windkraftanlagen. Zusammen mit den angedachten 4 Anlagen jeweils in der Gemarkung Lauter und Stettfeld ergäbe das eine Summe von 23 Anlagen. Das möchte niemand an dieser Stelle.
Herr Lösel stellte seine Überlegungen vor:
Angesichts dieser Häufung (die Planungsgruppen Unter- und Oberfranken hatten sich z.B. nicht abgesprochen) an Windkraftanlagen muss von einer unzumutbaren Belastung der Staffelbacher Bürger, aber auch der Bewohner Lauters ausgegangen werden. Zudem wurde eine mögliche Weiterentwicklung Staffelbachs in nördlicher Richtung überhaupt nicht berücksichtigt. Im Vorranggebiet befindet sich zudem ein Hügelgrab aus keltischer Zeit, das ebenfalls ausgespart werden muss. Nach Abzug einer Fläche im nördlichen Bereich des geplanten Vorranggebietes wegen Beeinträchtigung eines bereits geplanten Windrades auf der Gemarkung Lauter (Entwicklung von Turbulenzen, Abschwächung der Windenergie) bleibt insgesamt eine Fläche von ca 120-130ha, die aus gemeindlicher Sicht als Vorranggebiet ausgewiesen werden sollte.
Dies soll Inhalt der gemeindlichen Stellungnahme zum geplanten Vorranggebiet sein, die an die Planungsgruppe Windenergie Oberfranken West gerichtet ist. Unberührt davon hält die Gemeinde Oberhaid an ihrem Vorhaben fest, die Planungshoheit für ca 4-5 Windkraftanlagen zu gewinnen. Dazu soll es noch weitere Infoveranstaltungen für die Bürger geben, um Desinformationen vorzubeugen.
Ebenso soll eine Zusammenarbeit auf gemeindlicher Ebene zwischen Oberhaid, Stettfeld und Lauter auf den Weg gebracht werden.

Bekanntmachungen:
Die Bauarbeiten am Bahnhof Oberhaid mit Auflassung des Bahnüberganges, dem behindertengerechten Ausbau der Bahnsteige sowie dem Neubau der Umgehungsstrasse in die Untere Weide nähern sich dem Ende. Es wurden ca 30Mill.€ verbaut (8Mill Bahnsteige und 22Mill Brücken- und Strassenbau). Ende Juli sollten alle Sperrungen aufgehoben sein.

Das Ferienprogramm 2025 steht: Es gibt bereits fast 200 Anmeldungen bei einer großen Auswahl an Angeboten. Die meisten davon sind für Kinder im Grundschulalter.

Stadtradeln: Die Gemeinde Oberhaid hat wieder mit großem Erfolg an dem Projekt teilgenommen. Vom Team „Gemeinde Oberhaid“ wurden 14570km erradelt bei 1020 Fahrten und damit 2389,5kg CO2- Ausstoß vermieden. Zusätzlich war auch die „Grund u. Mittelschule Oberhaid“ mit 8266km und der Kindergarten „Marie Hilf“ mit 680km dabei.
Herzlichen Dank an den Organisator Peter Deusel, der mit großem Einsatz immer mehr Teilnehmer rekrutiert und so einen großen Anteil am Erfolg der Oberhaider Radler hat.
Es wurde ein hervorragender 19. Platz von insgesamt 201 Teams!
Herzlichen Glückwunsch!


zurück